Insektenrückgang: Was heißt das für Wirtschaft und Umwelt?
Experte des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung referiert am 7. Februar, 18.30 Uhr, in der DBU
Fast alle Blütenpflanzen und gut drei Viertel aller Nutzpflanzen hängen von tierischen Bestäubern ab. Das sind zumeist Insekten. Doch seit vielen Jahrzehnten gehen Vielfalt und vielerorts auch Häufigkeit von Insekten verloren, so Prof. Dr. Josef Settele vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Halle. Was das für Wirtschaft und Ökosysteme bedeutet, dazu referiert Settele am Donnerstag, 7. Februar. Sein Vortrag zum Thema „Insektenschwund – Fakten, Politikberatung und Kommunikation“ beginnt um 18.30 Uhr im Zentrum für Umweltkommunikation (An der Bornau 2, Osnabrück) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Er findet im Rahmen der DBU-Ausstellung „MenschenWelt – Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken“ statt. Der Eintritt ist frei.
Volkswirtschaftlicher Wert der Bestäuberleistung: über eine Milliarde Euro
Rund 70 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Viele Pflanzen sind auf deren Bestäubung angewiesen. Der volkswirtschaftliche Wert der Produktion liegt jährlich bei deutlich über eine Milliarde Euro. Was bedeutet es, wenn ihre Zahl und Vielfalt so gravierend zurückgeht, wie Insektenforscher in vielen Studien beobachten können? Was sind die Ursachen hierfür? Settele wird in seinem Vortrag den derzeitigen Forschungsstand zu diesen Fragen präsentieren. Außerdem spricht er darüber, wie Politik und Öffentlichkeit auf solche Erkenntnisse reagieren.
Insektenburger zum Verkosten
Im Anschluss an den Vortrag präsentiert Baris Özel von der Bugfoundation ganz andere Erkenntnisse zum Thema Insekten. Seine Firma stellt Deutschlands ersten Insektenburger her – am Vortragsabend auch zum Probieren. Vor dem Vortrag bietet die DBU um 17.45 Uhr eine Führung durch die aktuelle DBU-Ausstellung „MenschenWelt“ an. Sie ist noch bis Ende 2019 in der DBU zu sehen (montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr). Anschließend beginnt ihre Wanderschaft durch ganz Deutschland. Für Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 gibt es pädagogische Programme. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum pädagogischen Programm finden sich unter www.ausstellung-menschenwelt.de.
Das dritte Seminar im Dynamischen Agroforst (DAF) im Ökodorf Sieben Linden
vom So 24. Mrz. 2019 bis Fr 29. Mrz. 2019 findet das dritte Seminar im Dynamischen Agroforst (DAF) im Ökodorf Sieben Linden statt. Es richtet sich an Menschen, die bereits erste Erfahrungen mit DAF bzw. mit biologischen Anbau haben, oder die einfach Lust haben, etwas Neues kennenzulernen. Besonderer Fokus liegt bei diesem Seminar auf der Integration von DAF in das jeweilige Ökosystem vor Ort und wie dabei gesunde Lebensmittel produziert oder auch nachhaltige Aufforstung umgesetzt werden kann.
Dynamischer Agroforst ist dabei ein permanenter Prozess der Interaktion zwischen Pflanzen und Arten im System und mir, als Mensch, der dieses System moderiert und gestaltet. Diesen Prozess wollen wir beim dritten Seminar gemeinsam erkunden und mehr über die Handhabung eines Pflanzensystems von der DAF-Expertin Dr. Noemi Stadler-Kaulich erfahren.
Mehr Informationen zum Seminar und Anmeldung hier: https://siebenlinden.org/event/ausbildung-einfuehrung-in-den-dynamischen-agroforst-modul-3/
Tagung: Forschungstrend Trendforschung – Ist Nachhaltigkeit ein Megatrend?
Was ist ein Megatrend? Wie kann man heute schon wissen, was in Zukunft ein wichtiges Thema sein wird? Was sind die Stärken und Schwächen der Megatrendforschung? Und kann man – mit Blick auf die Energiewende als Teil einer Nachhaltigkeitswende – sagen, dass Nachhaltigkeit ein Megatrend ist?
Im Anschluss an die Vorträge können Sie im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Frage „Ist Nachhaltigkeit ein Megatrend?“ mit geladenen Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren. Die detaillierte Agenda erhalten Sie in Kürze.
Referenten:
Elmar Schüll, Senior Researcher in der Forschungsgruppe Innovation und Gesellschaft, Fachhochschule Salzburg
Edgar Göll, Forschungsleiter des Bereichs „Zukunftsforschung und Partizipation“ am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin
Programm:
Das Programm finden Sie hier: https://www.kwi-nrw.de/images/event_material-527.img
Teilnahme & Anmeldung:
Bitte melden Sie sich verbindlich bis spätestens zum 28.01.2019 bei Nora Schecke unter nora.schecke[at]kwi-nrw.de an.
Inhaltlicher Kontakt:
Jennifer Zorn, Fellow im „Forschungsbereich PartizipationsKultur“
Veranstalter:
Eine Veranstaltung des Virtuellen Instituts „Transformation – Energiewende NRW“ in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)