
Bioökonomie: Bio-Ab-Cycling
Mit seinem EFRE-Förderprogramm »Bioökonomie Bio-Ab-Cycling« fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg den Aufbau modularer Bioraffinerien, die in […]
Mit seinem EFRE-Förderprogramm »Bioökonomie Bio-Ab-Cycling« fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg den Aufbau modularer Bioraffinerien, die in […]
Internationale Waldexperten analysierten auffällige Ereignisse von Baum- und Waldsterben, die in den letzten Jahrzehnten klimabedingt auf der Erde auftraten. Überraschenderweise […]
»Bisher lag die Aufgabe einer Kläranlage vor allem darin, Abwasser zu reinigen«, so Dr.-Ing. Marius Mohr, Projektleiter am Fraunhofer IGB […]
Zum Tag des Energiesparens morgen (Samstag) am 5. März hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Tipp parat, wie Wärme […]
Kommunikationskanäle offenhalten, aber institutionelle Kooperation und materielle Unterstützung beenden. Unterstützung bedrohter Forschender steht im Mittelpunkt. Stiftung wirbt für zusätzliche Förderangebote. […]
Ein unscheinbarer Stahlzylinder – rund sieben Zentimeter im Durchmesser und zehn Zentimeter hoch – könnte der Energiewende einen dringend benötigten […]
Mikroplastik wird in allen Bereichen der deutschen Meere nachgewiesen und kann die Fortpflanzungsfähigkeit und Fitness von Meereslebewesen insbesondere an der […]
Der Klimawandel verändert unsere Ökosysteme kontinuierlich. Doch wie werden sie in Jahren oder gar Jahrzehnten aussehen? Die französische Ökologin Sonia […]
Forschende des Instituts für Umweltchemie des Küstenraumes von Helmholtz-Zentrum Hereon untersuchten in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie […]
In Niederwäldern wird das Holz alle 20 bis 35 Jahre geerntet – bei den heute vorherrschenden Hochwäldern ist dies je […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)