
Gibt’s Plastik auch in bio?
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und die Produktion wiederverwertbarer Materialien ist ein besonderes Merkmal der Bioökonomie. Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Mein(e) […]
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und die Produktion wiederverwertbarer Materialien ist ein besonderes Merkmal der Bioökonomie. Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Mein(e) […]
Windenergie spielt eine Hauptrolle in der Energiewende, aber bei der Nutzung der Windkraft ist noch Luft nach oben. Sie zu […]
Die aktuellen Reisebeschränkungen machen Destinationen an der Adria für viele zu unerreichbaren Sehnsuchtsorten. Mehr als Urlaubserinnerungen beschäftigen die EvolutionsbiologInnen Kristina […]
Durch die Coronakrise verzichten immer mehr Menschen in Deutschland auf tägliche Fahrten mit dem Auto und wollen auch künftig die […]
In den Diskussionen zur aktuellen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes finden mögliche Systembeiträge der Bioenergie nur wenig Beachtung. Die energetische Biomassenutzung stellt […]
Die Europäische Union kann ihre Ziele zum Schutz des Klimas auf minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 […]
Ein Großteil der Erkenntnisse darüber, wie die Menschheit von biologischer Vielfalt profitiert, stammt aus Biodiversitätsversuchsflächen. Kritiker*innen bemängeln seit langem, dass […]
Seit 2017 wird ein riesiger Speicher stillgelegt, der in den Poren einer 1015 bis 1045 Meter unter dem Berliner Grunewald […]
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern ist es gelungen, einen Elektrokatalysator für Wasserstoff-Brennstoffzellen zu entwickeln, der im Gegensatz […]
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) schickt die Ausstellung „Bunt, klein, überall. Mikroplastik – Vom Fluss ins Meer“ auf Reisen. […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)