
Wie die Umwelt auf Bienen einwirkt
Durch die Verknüpfung der Daten aus vielen Bienenstöcken können Implikationen von Maßnahmen aus der Landwirtschaft oder der Infrastrukturplanung, die sich […]
Durch die Verknüpfung der Daten aus vielen Bienenstöcken können Implikationen von Maßnahmen aus der Landwirtschaft oder der Infrastrukturplanung, die sich […]
Schülerinnen und Schüler besitzen nur ein sehr begrenztes Wissen über Hummeln. Und dies, obwohl diesen wildlebenden Bienenarten eine wichtige Rolle […]
Baggerseen gehören zu den häufigsten Gewässertypen in Deutschland. Viele dieser Seen bieten bislang wenig Lebensraum für Tiere. Das ändert sich: […]
Phosphor-Effizienz in Industrie und Landwirtschaft: Angesichts der schweren Umweltfolgen durch den Abbau von Rohphosphat, der Überfrachtung unserer Gewässer mit Phosphat […]
Das Zusammenspiel zwischen Klimawandel, Biodiversität und Landnutzung untersucht aktuell ein Team rund um den Biodiversitätsforscher Stefan Dullinger. Dabei erstellen die […]
Insgesamt 92 Prozent aller Flüsse und Seen in Deutschland sind in einem beklagenswerten Zustand. Ursachen dafür gibt es viele, unter […]
Medikamentenrückstände in Abwässern stellen die kommunale Wasseraufbereitung vor neue Herausforderungen. Mit etablierten Verfahren können sie nur unzureichend entfernt werden. Ein […]
Wie sich Störungen wie Überschwemmungen oder zunehmende Trockenheit auf ein Ökosystem auswirken, lässt sich bislang nur schwer vorhersagen. UFZ-Forscherinnen und […]
Um die Auszeichnung zu erlangen, mussten verschiedene Kriterien erfüllt werden. So bietet das Kölner Studierendenwerk in seinen Mensen, Bistros und […]
Citizen Science Projekt zum Thema Bienensterben gestartet Oldenburg. Wo und wann bringen Hummeln besonders viel Pollen von ihren Flügen ins […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)