
Meeresschutz: Fehlende Strategie erhöht Bedarf an Schutzflächen
Obwohl mehr als 16 Prozent aller nationalen Meeresflächen geschützt sind, bilden diese Flächen viele Ökoregionen und Länder nicht ab. Die […]
Obwohl mehr als 16 Prozent aller nationalen Meeresflächen geschützt sind, bilden diese Flächen viele Ökoregionen und Länder nicht ab. Die […]
„Mehr als 75% Rückgang der gesamten Biomasse fliegender Insekten in geschützten Gebieten in 27 Jahren“ – so betitelte das Forscherteam […]
„Mein Ziel ist, noch mehr junge Mediziner für die Arbeit auf dem Land zu gewinnen. Deshalb fördert das bayerische Gesundheitsministerium […]
Statistisch gesehen kommen in Deutschland rund 300 Menschen auf ein Stück Rotwild. Der Mensch ist also deutlich in der Überzahl. […]
„Bänder des Lebens im Hunsrück“ – der Name des neuen Naturschutzgroßprojekts ist Programm. Denn die Vernetzung der Lebensräume von typischen […]
Acht Länder in Zentralasien und im Kaukasus haben sich der „Bonn Challenge“ angeschlossen und wollen einen Beitrag zu dem Ziel […]
Der BUND hat im Jahr 2017 einen Zuwachs von rund 1,5 Prozent an Mitgliedern und Unterstützern verzeichnet. Besonders hoch war […]
„Seit Jahren gelangt besonders beim Düngen und aus der Tierhaltung gefährlich viel Stickstoff in Wasser, Luft und Böden. Die Einträge […]
Ausdehnung von Ackerflächen reduziert CO2-Aufnahme: Pflanzen binden einen Teil des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2), das vor allem durch Verbrennen fossiler Energieträger in […]
Astronautennahrung für Kühe: Entwaldung, Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverlust, Stickstoffverluste – die heutige landwirtschaftliche Futtermittelproduktion für Rinder, Schweine und Hühner hat enorme Auswirkungen auf […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)