
Forst-, Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften brauchen eine gute Kommunikationsstrategie
An der Universität Freiburg startet aktuell das Projekt „Bridging the Communication Gap“, mit dem die Wissenschaftskommunikation in den Forst-, Umwelt- […]
An der Universität Freiburg startet aktuell das Projekt „Bridging the Communication Gap“, mit dem die Wissenschaftskommunikation in den Forst-, Umwelt- […]
Wie kann ein Geier im Berliner Tierpark seinen Artgenossen und deren Lebensräumen in Namibia helfen? Als Modell und Pate für […]
Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser […]
Wie können mittelständische Unternehmen Nachhaltigkeit im Betriebsalltag etablieren? Welche ökologischen Umrüstungen sind möglich? Wie kann Nachhaltigkeit auch im Hinblick auf […]
Ein Plus für die Artenvielfalt – und zugleich bessere Verbrennungseigenschaften, so die Idee: Blühpflanzen wirken sich bei der Energieerzeugung mit […]
Die menschengemachte Umweltkatastrophe hat das Ökosystem Oder schwer geschädigt. Wie kann dem Fluss jetzt geholfen werden – und wie lässt […]
Wir leben in einer Situation mehrerer Krisen: Corona, Krieg, Klimawandel. Diese betreffen Kinder und Jugendliche in besonderem Maße. Für das Erleben […]
Schiffsabgase, die über der viel befahrenen Ostsee entstehen, belasten die Meeresumwelt und die menschliche Gesundheit. Im Rahmen des „PlumeBaSe“*-Projekts untersuchen […]
Was in der Großstadt funktioniert, funktioniert an der Peripherie noch lange nicht, sagt Professor Dr. Alexander Boden. Der Wissenschaftler von […]
Der Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen entwickelt zusammen mit Industriepartnern ein neuartiges Fertigungsverfahren für Autobauteile. Im Vergleich zur herkömmlichen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)