Klimawandel: Wenn der Boden den Halt verliert
Den Frühsommer 2009 werden die Menschen in der steirischen Region Feldbach nicht vergessen. Ungewöhnlich lang andauernde und heftige Niederschläge lösten […]
Den Frühsommer 2009 werden die Menschen in der steirischen Region Feldbach nicht vergessen. Ungewöhnlich lang andauernde und heftige Niederschläge lösten […]
Der Krieg in der Ukraine zeigt uns, wie abhängig wir nach wie vor von fossilen Energieträgern sind. Die Universität Graz […]
In einem BMBF-geförderten Kompetenznetz werden bundesweit sechs Einrichtungen die Forschung zu Konflikten im östlichen Europa in den kommenden vier Jahren […]
In Zeiten, in denen wir die Auswirkungen des Klimawandels mehr denn je zu spüren bekommen, wird die Notwendigkeit für nachhaltige, […]
Unternehmensvertreter erwarten, dass die Digitalisierung zu einer besseren Umweltbilanz ihres Unternehmens beiträgt. Ihre konkreten Erfahrungen zeichnen jedoch ein weniger positives […]
Das Unternehmen Caramba in Duisburg verdient sein Geld unter anderem damit, Autowaschstraßen und Autowaschportale mit Waschchemie zu beliefern und ist […]
Am Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier hat eine Forschergruppe untersucht, wie das Energiesystem […]
Würden 60% der konventionellen Benzin- und Diesel-betriebenen Personenwagen in der Schweiz bis 2050 auf «strombasierte» Fahrzeuge umgestellt, also Batteriefahrzeuge, wasserstoffbetriebene […]
Im März 2022 war es in Brandenburg rekordverdächtig trocken: Gerade einmal 0,7 Liter Wasser fielen im Durchschnitt pro Quadratmeter, mancherorts […]
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat eine humanitäre Krise ausgelöst. Über die Kriegshandlungen und das Leid der Menschen vor […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)