 
		
					Der Emissionshandel hat 2021 weiter an Dynamik gewonnen
Emissionshandelssysteme können einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, die dringend erforderlich ist, um bis Mitte des Jahrhunderts die Klimaneutralität zu […]
 
		
					Emissionshandelssysteme können einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, die dringend erforderlich ist, um bis Mitte des Jahrhunderts die Klimaneutralität zu […]
 
		
					Eine drastische Reduzierung der CO2-Emissionen ist erforderlich, um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen, so der jüngste Bewertungsbericht des Zwischenstaatlichen […]
 
		
					Am Dienstag 05. April 2022 (ab 19 Uhr) dreht sich der erste Popakademie Talk im Sommersemester um den Krieg in […]
 
		
					Wussten Sie, dass wir in Deutschland jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel wegwerfen? Allein 52% dieser Lebensmittelabfälle entstehen in […]
 
		
					Ein wissenschaftliches Team der TU Dresden forscht für europäisches Projekt Dendromass4Europe für mehr Bioökonomie: Im Forschungsprojekt Dendromass4Europe (D4EU) kümmert sich […]
 
		
					Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt „FuncHeal“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den kommenden vier Jahren mit rund 3,5 Millionen Euro. […]
 
		
					Sogenannte PBDEs, die als Flammschutzmittel eingesetzt waren, wurden in den frühen 2000er Jahren endlich verboten. Diese wurden nach dem erfolgreichen […]
 
		
					Die Herstellung von Produkten aus nur einem Material ist nachhaltig: Ressourcen werden geschont, das Recycling erheblich vereinfacht. Das neue Projekt […]
 
		
					Am 4. April lädt die Leibniz-Gemeinschaft zu einer virtuellen Veranstaltung in der Reihe „Leibniz debattiert“ ein. Eine Diskussion über Beiträge […]
 
		
					Deutschlands Landschaften sind vielfältig und einem steten Wandel unterworfen. Wachsende Städte, Windkraftanlagen und Solarfelder, Hochspannungstrassen, neue Verkehrswege, Agrarindustrie und zunehmende […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)