
Bakterien führen Doppelleben
Ein Prinzip der biologischen Landwirtschaft setzt darauf, Schädlinge mit Hilfe von Nützlingen zu bekämpfen. Ein solcher Nützling ist das Bakterium […]
Ein Prinzip der biologischen Landwirtschaft setzt darauf, Schädlinge mit Hilfe von Nützlingen zu bekämpfen. Ein solcher Nützling ist das Bakterium […]
Die Menschen kaufen, was sie brauchen, und mit zunehmendem Einkommen vergrößern sie ganz zwangsläufig ihren Energieverbrauch und den CO₂-Fußabdruck: Nach […]
Das europaweite ICOS-Netzwerk zur Messung von Treibhausgasen (Integrated Carbon Observation System) lieferte die Datengrundlage zu Studien, die aufzeigen, wie die […]
Digitalisierung gilt als Hoffnungsträger, um den globalen Energiebedarf zu verringern und damit zum Klimaschutz beizutragen. Bislang gibt es hierfür allerdings […]
Mittelgebirgsregionen sind typisch für weite Teile Deutschlands. Gleichzeitig sind die Herausforderungen durch die zunehmende Intensität und Häufigkeit von Extremereignissen wie […]
Nachhaltige Energiekonzepte erfordern moderne Materialien mit maßgeschneiderten funktionalen Eigenschaften: Lithium-Ionen-Akkus benötigen leistungsstarke Elektroden, Wasserstoff-Brennstoffzellen hingegen sind auf effiziente Elektrolytmembranen angewiesen. […]
Die Schweizer Flora ist eine der reichsten und vielfältigsten Europas. Allerdings gelten über 700 Pflanzenarten als vom Aussterben bedroht. In […]
Neue Studie in Kooperation der Universität Rostock und des Deutschen GeoForschungszentrums Potsdam zeigt unerwartete Auswirkungen der Dürre auf wiedervernässte Moore. […]
Der Handel tut gut daran, weiter auf Nachhaltigkeit zu setzen: Dies legt eine Studie des Instituts für Handel & Internationales […]
Ob Öffentlicher Dienst, Ingenieurbüro oder Forschung – Studierenden des Studiengangs „Wasserwirtschaft“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal stehen nach ihrem Abschluss viele […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)