
Wenn Erbgut in die nächste Pflanzengeneration „geschmuggelt“ wird
Mit einer neuen aufsehenerregenden Studie ist dem Team um die Molekulargenetikerin Rita Groß-Hardt von der Universität Bremen der Nachweis gelungen, […]
Mit einer neuen aufsehenerregenden Studie ist dem Team um die Molekulargenetikerin Rita Groß-Hardt von der Universität Bremen der Nachweis gelungen, […]
Der Klimawandel verändert die Umweltbedingungen und das Feuerregime in der südafrikanischen Kapregion – und das könnte viele Pflanzenarten stärker in […]
Jetzt im Frühling ist der Nachwuchs unserer heimischen Wildtiere überall unterwegs. Was tun, wenn ein Vogel aus dem Nest gefallen […]
Die Bio-Branche gewinnt neue Kund*innen. Gleichzeitig kaufen die Kunden mehr. Der Naturkostgroßhandel hat seinen Umsatz in 2019 deutlich gesteigert. Er […]
Die Nutzung moderner digitaler Technologie kann die Landwirtschaft ressourcenschonender und nachhaltiger machen. Das Landwirtschaftsministerium hat jetzt in Burghausen ein Forschungsprojekt […]
Viele Bauern verbinden Artenvielfalt im Grasland mit unergiebigen Erträgen und finanziellen Einbussen. «Biodiversität gilt oft als nicht rentabel, aber wir […]
Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer […]
Die Gletscherschmelze ist in vollem Gange: Das grönländische Eis taut heute siebenmal schneller als noch in den 1990er-Jahren. Diese Erkenntnis […]
Im Projekt Opti-Methan hat das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie einen Online-Rechner entwickelt, der eine genauere Berechnung der Methanbildung in […]
Mikrobielle Gemeinschaften verraten einiges über den Zustand der Böden. Über diese Biodiversität wird auf genetischer Ebene rund um den Globus […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)