
Wie wird Mais fit für den Klimawandel?
Mais kommt mit sehr unterschiedlichen Standortbedingungen zurecht. Eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bonn zeigt nun, welche wichtige Bedeutung […]
Mais kommt mit sehr unterschiedlichen Standortbedingungen zurecht. Eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bonn zeigt nun, welche wichtige Bedeutung […]
Der Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg hat heute in Potsdam Empfehlungen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung an die Landesregierung übergeben. Sie beruhen […]
Die heutige BRIESE-Preisverleihung fand diesmal in einem besonderen Rahmen statt: Rund 100 Gäste versammelten sich an Bord des Eisrand-Forschungsschiffes MARIA […]
Der Frankfurter Parasitologe und Infektionsbiologe Prof. Dr. Sven Klimpel zeigt gemeinsam mit weiteren Forschenden im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC in […]
Im Kampf gegen den Klimawandel sind Mangroven wichtige Verbündete; sie speichern bis zu fünfmal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Dank […]
Grasland erbringt wie der Wald zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen. Im Kanton Solothurn haben Agrarforschende untersucht, wie sich diese […]
Das Jahr 2023 war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 durch den Deutschen Wetterdienst. Zugleich gab es viele Niederschläge. […]
Julius Kühn-Institut koordiniert WiLGeR-Projekt, das Linsen züchterisch verbessern will, um besonders Winterlinsen für den ökologischen Mischfruchtanbau attraktiv zu machen. Im […]
Wo Wildtiere willkommen sind: Eine aktuelle Studie der Technischen Universität München (TUM), der Universität Jena und der Technischen Universität Wien […]
Die Anpassungsfähigkeit von Süßwasser-Bakterien mit einem kleinen Genom stagniert über längere Phasen. Diese überraschende evolutionäre Strategie entdeckten Forscher der Universität […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)