
Studie über Menschen, Wildnis und mehr Wohnraum
Die Wünsche der Bevölkerung für ihre Stadt der Zukunft unterscheiden sich deutlich vom heutigen Bild der Städte. „Urbane Wildnis“ findet […]
Die Wünsche der Bevölkerung für ihre Stadt der Zukunft unterscheiden sich deutlich vom heutigen Bild der Städte. „Urbane Wildnis“ findet […]
Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen […]
Das Grüne Band Europa (EGB), eine Naturschutzinitiative im ehemaligen Grenzgebiet des „Eisernen Vorhangs“, ist eines der größten Verbundsysteme geschützter Naturräume […]
Böden sind Lebensgrundlage und Klimaschützer zugleich – doch es steht nicht gut um sie. Durch Überdüngung, Abholzung, Versalzung und Überweidung […]
Was ist besser: den Fleischkonsum moderat zu reduzieren und mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen, wie es die Deutsche […]
Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden. […]
Vom Menschen eingeführte invasive Arten verursachen in Europa jährlich enorme Schäden und können sich auch negativ auf die Biodiversität auswirken. […]
Mehr als zehn Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe des »World Ocean Review« (WOR) veröf-fentlichen die maribus gGmbH und ihre […]
Um die Landwirtschaft in Deutschland flächendeckend nachhaltiger auszurichten und den veränderten Bedingungen im Bereich Pflanzenschutz Rechnung zu tragen, fördert das […]
Ein Team internationaler Wissenschaftler aus den USA, Frankreich, Australien und Deutschland, unter ihnen Senckenberger Uwe Fritz, hat heute die 9. […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)