
Energiewendekonferenz „PowerNet 2024“
Zur heutigen Energiewendekonferenz „PowerNet 2024“ kommen mehrere hundert Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Kommunen, Verwaltung und Wissenschaft in Neumünster zusammen. […]
Zur heutigen Energiewendekonferenz „PowerNet 2024“ kommen mehrere hundert Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Kommunen, Verwaltung und Wissenschaft in Neumünster zusammen. […]
Auf jährlich 11,3 Milliarden Tonnen CO₂-Entnahme hat der Weltklimarat IPCC das maximale „technische Potenzial“ der sogenannten Klimaplantagen beziffert: besonders schnell […]
Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit der Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die Zwischenbilanz […]
Das EU-Projekt metaCCAZE konzentriert sich auf nutzerorientierte, elektrische, automatisierte und vernetzte Mobilität und Infrastruktur in europäischen Städten. 43 Organisationen führen […]
Die international sichtbaren Forschungserfolge von Materialforschungsteams der Universität des Saarlandes und von Instituten im Umfeld des Saarbrücker Campus bieten für […]
Die Aussichten für die Photovoltaikbranche im Jahr 2024 sind vielversprechend. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Solarenergie weiter steigen […]
Um die heterogenen Datenbestände der Umweltbehörden mit KI-/Machine-Learning Methoden besser für intelligente Datenanalysen zu erschließen, ist das BMBF-Forschungsprojekt Simplex4Learning gestartet. […]
Im Rahmen des Förderprogramms „Forschung für den Klimaschutz“ stellt die Vector Stiftung jedes Jahr 1,4 Millionen Euro für Projektideen zur […]
Viele Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos, Wärmepumpen oder Smart Homes möchten einen möglichst grünen Strommix nutzen. Die »Stromampel«- App des […]
Mit der zunehmenden Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge steigt auch die Nachfrage nach den dafür notwendigen Rohstoffen. Angesichts von Versorgungsrisiken, […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)