
Kommt das Ende der Kälte?
Christoph Marty Klimatologe der Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL erklärt im Interview, warum es auch in warmen […]
Christoph Marty Klimatologe der Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL erklärt im Interview, warum es auch in warmen […]
Die zwölf größten deutschen Chemieparks verursachten im Jahr 2022 23 Millionen Tonnen CO2 (Mio. t CO2), das entspricht drei Prozent […]
Ein Team um den LMU-Geologen Aaron Bufe hat untersucht, wie Erosion und Verwitterung über Jahrmillionen die CO2-Bilanz beeinflussen. Modellrechnungen zeigen: […]
Wie sich der Klimawandel – insbesondere starke Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit – auf die menschliche Gesundheit und die Natur auswirkt […]
Die Umwelt- und Klimakrise ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit im 21. Jahrhundert, von der bereits heute alle Menschen […]
Extremwetterereignisse, Artenrückgang und Medikamentenrückstände stellen vermehrt Herausforderungen für Gewässer-Ökosysteme dar. Wissenschaftliche Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser erarbeiten die […]
Waldwirtschaft im Klimawandel: Extremes Wetter erhöht Investitionsrisiko, so haben vermehrte Stürme und Trockenheit erhebliche Folgen für die Ökosysteme und ihre […]
Laut Deutschem Wetterdienst war 2023 das wärmste Jahr in Deutschland seit dem Messbeginn im Jahr 1881. Doch es steht zu […]
Zukünftig sollen Deutschlands Kommunen Konzepte und Strategien für klimaneutrales Heizen vorlegen. So sieht es das für 2024 geplante Gesetz zur […]
Gerät das ökologische Gleichgewicht eines Sees aus dem Lot, ist das meist auf erhöhte Nährstoffeinträge zurückzuführen. Die Folge: verstärktes Algenwachstum, […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)