
Methan als Abfallprodukt der Phosphorgewinnung
Aus dem Meer dringt unentwegt das potente Treibhausgas Methan in die Atmosphäre und trägt erheblich zur Erderwärmung bei. Dieses Methan […]
Aus dem Meer dringt unentwegt das potente Treibhausgas Methan in die Atmosphäre und trägt erheblich zur Erderwärmung bei. Dieses Methan […]
Die globale Erwärmung ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Deshalb werden nachhaltige Technologien zur Vermeidung und Reduktion des Treibhausgases […]
Eine neue Sammlung von Studien über künstliches Licht bei Nacht zeigt, dass die Auswirkungen der Lichtverschmutzung weitreichender sind als gedacht. […]
In einer sich schnell verändernden Welt, in der der Klimawandel und die damit einhergehenden Naturgefahren eine zunehmende Bedrohung für unsere […]
Die Einführung der Landwirtschaft und die erste Metallverarbeitung sind entscheidende Innovationen in der Geschichte der Menschheit. Schon lange fragt sich […]
Im von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Verbundvorhaben VolCorn unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat ein Forschungsteam grundlegende Erkenntnisse darüber […]
Wie wird sich die Arktis mit zunehmender Klimaerwärmung entwickeln? Was bedeutet eine Arktis ohne Eis für unsere Umwelt und unsere […]
Starkregen, Stürme und Hitzewellen – nach solchen Extremwetterereignissen heißt es oft, diese seien auf einen welligeren Jetstream zurückzuführen. Also auf […]
Die Amsel (Turdus merula) und die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) gehören ebenso zu den fruchtfressenden Vögeln Europas wie die Rabenkrähe (Corvus […]
In einer großangelegten Studie mit fast 400 Partnern haben Forscher weltweit Daten über Baumarten zusammengetragen. Bayreuther Wissenschaftler*innen haben ihr Wissen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)