
Flächendeckende Kartierung der deutschen Agrarlandschaft
Für viele Fragestellungen der Umwelt- und Agrarpolitik wäre es gut zu wissen, welche Fruchtarten in welchem Jahr auf welchen landwirtschaftlichen […]
Für viele Fragestellungen der Umwelt- und Agrarpolitik wäre es gut zu wissen, welche Fruchtarten in welchem Jahr auf welchen landwirtschaftlichen […]
Beim Global University Leaders Council Hamburg verabschieden Hochschulleitungen aus aller Welt Empfehlungen zum konkreten hochschulischen Engagement für globale Nachhaltigkeit und […]
Funktionierende Ökosysteme sind essentiell für alles Leben auf der Erde. Je gesünder die Ökosysteme sind, desto gesünder sind der Planet […]
Mit T-Shirts aus Holz, Plastik aus Pflanzen und Proteinen aus Insekten an Bord zeigt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr […]
Die globale Erwärmung erhöht die Temperaturen von Seen weltweit – finden die Lebewesen noch die Temperaturen vor, die sie zum […]
Kipp-Elemente im Erdsystem können sich gegenseitig destabilisieren, mit dem Risiko von Klima-Domino-Effekten, wenn die globale Erwärmung weiter voranschreitet. Die Eisschilde […]
Im Jahr 2049 soll Landwirtschaft nachhaltig, klimagerecht, attraktiv und von der Gesellschaft getragen sein. Doch wie kann man sich das […]
Klimawandel in Regionen verstehen, Folgen erkennen und Auswirkungen diskutieren: Die seit 10 Jahren stattfindende Regionalkonferenz des Forschungsverbunds REKLIM „Regionale Klimaänderungen […]
Lithium-Ionen-Batterien benötigen eine Reihe von speziellen Funktionsmaterialien für ihre Leistungsfähigkeit. Einige davon klingen eher unspektakulär: leitfähige Additive. Tatsächlich sind leitfähige […]
Der Klimawandel bedroht Frieden und Sicherheit – ‚Weathering Risk‘, ein skalierbarer Bewertungsansatz, antizipiert und adressiert das zunehmende Risiko von Konflikten […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)