Die Rückkehr aus dem Netz und ein anderer Tourismus
Regionaltourismus: Gerade in Zeiten der Pandemie ein sehr gefragtes Thema. Prof. Dr. Knut Wiesner beschäftigt sich mit dem Reiseverkehr – […]
		
					Regionaltourismus: Gerade in Zeiten der Pandemie ein sehr gefragtes Thema. Prof. Dr. Knut Wiesner beschäftigt sich mit dem Reiseverkehr – […]
		
					Die Energiedichte herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien nähert sich einem Sättigungspunkt, der den Anforderungen der Zukunft – etwa in Elektrofahrzeugen – nicht mehr […]
		
					Seit Mai dieses Jahres fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Verbundvorhaben „InnoRind – zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland […]
		
					Aus einem gezüchteten marinen Schwamm entwickelten Forschende der TU Bergakademie Freiberg einen innovativen Werkstoff. Reagieren die Fasern des Schwamms mit […]
		
					Biogene Reststoffe für Wirtschaft und Industrie verwertbar zu machen – das ist das vorrangige Forschungsziel des Instituts für angewandte Biopolymerforschung […]
		
					Die Universität Bayreuth ist Partner im neuen Konsortium PAPILLONS zur Mikro- und Nanoplastikforschung im Agrarbereich. 20 Universitäten und Forschungseinrichtungen aus […]
		
					Pestizide sichern die Erträge in der Landwirtschaft, indem sie schädliche Insekten, Pilze und Unkräuter bekämpfen. Sie gelangen aber auch in […]
		
					Zahlreiche Pflanzenarten sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen – ohne die Insekten müsste der Mensch auf viele Naturprodukte verzichten. […]
		
					Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen. Viele Spezies wurden seltener […]
		
					Wie lässt sich durch neue Nutzungskonzepte die Ressourceneffizienz von E-Fahrzeugen steigern, und wäre es nicht nachhaltiger, Messemöbel im Sinne einer […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)