Anfälligkeit für Niedrigwasser
Hitze, Trockenheit und daraus resultierenden Niedrigwasserstände in Bächen, Flüssen und Seen prägten die Sommermonate der Jahre 2003, 2015 und 2018 […]
		
					Hitze, Trockenheit und daraus resultierenden Niedrigwasserstände in Bächen, Flüssen und Seen prägten die Sommermonate der Jahre 2003, 2015 und 2018 […]
		
					Die Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung reichen nach den vorliegenden Abschätzungen nicht aus, damit Deutschland seine Klimaziele bis zum […]
		
					Die Notwendigkeit des Wandels hin zu einer bio-basierten Wirtschaft mit vorteilhaften Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und Gesellschaft rückt immer stärker ins […]
		
					Deutschland ist ein Nettoimporteur von Geflügelprodukten. Dabei sind wir hinsichtlich der tier- und umweltfreundlichen Gestaltung der Geflügelhaltung weltweit ein Vorreiter. […]
		
					In dem Forschungsprojekt »HyPerFerment« will das Fraunhofer IFF in Magdeburg mit weiteren Partnern ein neues Verfahren zur mikrobiologischen Wasserstofferzeugung entwickeln. […]
		
					Gestern und heute trafen sich auf Einladung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des neu gegründeten Vereins „Bioökonomie auf Marinen […]
		
					Algen, die Patschuli-Duft produzieren, damit war Professor Dr. Olaf Kruse und seinem Team einige mediale Aufmerksamkeit gewiss. Doch das eigentliche […]
		
					Verschmutzte Luft ist gesundheitsschädlich und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf- und Atemwegs-Erkrankungen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universitätsmedizin […]
		
					30 000 Windenergieräder drehen sich in Deutschland. Viele von ihnen kommen langsam in die Jahre. 2019 mussten 2000 Rotorblätter entsorgt […]
		
					Meerretticherdflöhe nutzen Senfölglykoside aus ihrer pflanzlichen Nahrung zur Verteidigung gegen Räuber. Dazu speichern sie die ungiftigen Substanzen im Körper und […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)