
Projekt zur Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten
Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) untersucht in mehreren Studien die Rolle der am Management […]
Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) untersucht in mehreren Studien die Rolle der am Management […]
Der Wassermangel ist oftmals hausgemacht. Betroffen sind insbesondere Entwicklungsländer, wo oft mehr als die Hälfte des Trinkwassers durch Leckagen und […]
In der kombinierten Verwertung von Bioabfall durch Vergärung und Kompostierung steckt noch viel Optimierungspotenzial. Das Forschungsprojekt FermKomp (FKZ-Nr: 03KB100) zeigt […]
In Deutschland gibt es immer weniger Insekten. Diese besorgniserregende Entwicklung, die seit Jahrzehnten zu beobachten ist, gefährdet auch die Artenvielfalt […]
In der April- Ausgabe der vom Bundesamt für Naturschutz herausgegebenen Zeitschrift „Natur und Landschaft“ stellen Senckenberg-Forschende einen drastischen Biomasseverlust bei […]
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte – die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten ist eine große Herausforderung. […]
Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben zusammen mit Fischereibiologen des Anglerverbands Niedersachsen (AVN) die Fischgemeinschaften in anglerisch […]
Das Institut für Technische Chemie der TU Bergakademie Freiberg beteiligt sich an einem neuen regionalen Projekt zur Phosphor-Rückgewinnung. Bei „abonoCARE®“ […]
Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit fließt auf der gesamten Länge ungehindert durch Staudämme oder menschengemachte Regulierungen ins Meer. […]
Ähnlich wie landwirtschaftliche Nutztiere, beispielsweise Rinder oder Schafe, können auch wildlebende Rothirsche, die in offenen Landschaften grasen, zum Erhalt geschützter […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)