
Studie zeigt Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens
Schon seit der Landwirtschaftlichen Revolution vor ca. 12.000 Jahren züchten Menschen selektiv Pflanzen mit vorteilhaften Eigenschaften, so wie einer hohen […]
Schon seit der Landwirtschaftlichen Revolution vor ca. 12.000 Jahren züchten Menschen selektiv Pflanzen mit vorteilhaften Eigenschaften, so wie einer hohen […]
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) konnten erstmalig belegen, dass hohe Umgebungstemperaturen bei Milchkühen direkt zur Beeinflussung der natürlichen […]
Dürre schon im Frühjahr – was bedeutet das für die heimische Vogelwelt? Wie sich das trockenheiße Jahr 2018 und das […]
Der Weltbiodiversitätsrat hat heute in Paris seinen Globalen Bericht zum Zustand der Natur vorgestellt. Die Botschaft des Berichts ist eindeutig: […]
Dr. Nils aus dem Moore, Leiter der RWI-Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit und Governance“ sowie stellvertretender Leiter des Berliner RWI-Büros: „Der globale Gesamteffekt […]
Eines mag die Kartoffel gar nicht: Wärme. Sind die Temperaturen zu hoch, bildet die Pflanze deutlich weniger oder mitunter gar […]
Erst kartierten sie das Genom des Weizens, jetzt rekonstruierten sie seine Züchtungsgeschichte: Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben in der […]
Der Einsatz von Chemikalien für die Feldarbeit und Diesel für die Traktoren numstritten, doch es fehlt bislang eine wirtschaftliche Alternative. […]
Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe herstellen – ein Verfahren, das dies […]
Laien und Experten können Hummelarten nun mithilfe einer App bestimmen und erfassen. Am Dienstag, den 30. April 2019, hat ein […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)