„Der natürliche Wasserkreislauf funktioniert an manchen Stellen der Erde nicht mehr“
Prof. Dr. Clemens Jauch will Niederschlag produzieren. Der Professor für Windenergietechnik hat das Konzept für ein System entwickelt, mit dem […]
Prof. Dr. Clemens Jauch will Niederschlag produzieren. Der Professor für Windenergietechnik hat das Konzept für ein System entwickelt, mit dem […]
Der Klimawandel macht sich in unserem Alltag immer häufiger direkt bemerkbar, vor allem in Form von extremen Wetterereignissen wie den […]
Anfang Juli dieses Jahres hat ein neues Leibniz-Strategieforum „Technologische Souveränität“ seine Arbeit aufgenommen. Mehrere Leibniz-Einrichtungen haben diese Initiative angestoßen, um […]
Als Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in Kultur genommen […]
Abrupte Veränderungen in der Vergangenheit liefern Hinweise auf Kipppunkte und „Frühwarnsignale“ im Erdsystem: Kann der Klimawandel zu abrupten Änderungen in Teilen […]
Wie lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Westafrika erfassen und möglichst klein halten? Das haben afrikanische […]
Die Zeichen mehren sich, dass im Februar 2022 der Startschuss für Verhandlungen über ein weltweites Abkommen gegen Plastikverschmutzung fällt. In […]
Durch Klimawandel und Energiewende verändern sich wirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen, entstehen neue Berufsbilder und -anforderungen. Spezialisten für Erneuerbare Energien, Energieeffizienz […]
Umweltpsychologinnen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erforschen in einem fachübergreifenden Team aus Wissenschaftlern zahlreicher Disziplinen eine mögliche nachhaltige Bau- und Stadtentwicklung in […]
Die energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands erfordern einen grundlegenden Umbau des Energiesystems. Das Fraunhofer ISI hat zusammen mit Consentec, der […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)