Technologieforschung wirksamster Treiber für Klimaschutz
Die Erforschung und Entwicklung von CO₂-armen Technologien könnte nach Einschätzung maßgeblicher Fachleute derzeit am ehesten für zusätzlichen Schwung beim globalen […]
Die Erforschung und Entwicklung von CO₂-armen Technologien könnte nach Einschätzung maßgeblicher Fachleute derzeit am ehesten für zusätzlichen Schwung beim globalen […]
Im Rahmen des Forums Biodiversität Österreichs am 18. Dezember 2019 veröffentlichen die Wissenschaftler und Experten des Österreichischen Biodiversitätsrates fünf Kernforderungen, […]
Anhand von 14 Indikatoren überprüft das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung die Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik in Deutschland. […]
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute in Brüssel den „European Green Deal“ vorgestellt. Dazu sagt Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz […]
Ein einzelner, über die Luft verbreiteter Duftstoff kann ausreichend sein, um in Süßkartoffeln Abwehrmechanismen gegen pflanzenfressende Insekten auszulösen. Wissenschaftlerinnen und […]
Ein Bündnis aus Naturschützern und Forschern wandelt auf Borneo Ölpalmplantagen in naturnahen Regenwald um. Auf diese Weise kann ein wichtiger […]
Interview mit UFZ-Klimaökonom Prof. Reimund Schwarze anlässlich der UN-Klimakonferenz COP25 Vom 2. bis 13. Dezember findet die 25. UN-Klimakonferenz in […]
Welches Thema packt die neue EU-Kommission zuerst an? Ginge es nach den Europäern, müsste sich Brüssel vor allem um Umweltschutz […]
Wasser wird in Zeiten der Klimakrise zunehmend zum wirtschaftlichen Risiko für Unternehmen weltweit, auch in Deutschland. Damit steigt auch das […]
Dichte, feuchte Laubwälder, durch den Monsun anschwellende Flüsse und tiefe Schluchten – im indischen Staat Meghalaya vermodern Holzbrücken leicht oder […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)