
TUM: Arbeit mit vernachlässigten Pflanzen aus Afrika fördern
Als Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in Kultur genommen […]
Als Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in Kultur genommen […]
Mit der Agenda 2030 sollen die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) umgesetzt werden, um weltweit ein gutes Leben […]
Die Anzahl der Daten sendenden Mikrogeräte, etwa bei Verpackungen und Transportlogistik, wird in Zukunft stark zunehmen. All diese Geräte brauchen […]
Welchen Beitrag leistet Forschung zum Klimaschutz? Und wie kann diese Arbeit besser von der Gesellschaft wahrgenommen werden? Diese Fragen stehen […]
Jetzt bewerben für das Bioökonomie-Camp 2021: Vom 30. September bis 1. Oktober treffen sich junge Talente aus Hochschulen, Stiftungen […]
Am 1. April 2021 wurden 15 Gründungsprojekte von neun hessischen Hochschulen mit dem Hessen Ideen Stipendium ausgezeichnet. Auch zwei Teams […]
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat einen neuen Weblog eröffnet. Unter der Adresse isoe.blog schreiben die ISOE-Forscher von […]
Wie städtische Quartiere nachhaltig umgestaltet werden können, dazu forscht das Öko-Institut am Beispiel zweier Quartiere in der Schwarmstadt Darmstadt seit […]
Angesichts des fortschreitenden Verlusts an Biodiversität weltweit haben die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 2010 beschlossen, die Jahre 2011 bis 2020 […]
Immer mehr Menschen setzen sich für den Klimaschutz ein. Jede und jeder Einzelne trägt dazu bei – indem man zum […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)