
Wem gehört die Welt? – 50 Jahre Forschung zu Gemeingütern
Vor 50 Jahren startete der US-Ökologe Garret Hardin eine globale Debatte: In seinem Aufsatz „The Tragedy of the Commons“ warnt […]
Vor 50 Jahren startete der US-Ökologe Garret Hardin eine globale Debatte: In seinem Aufsatz „The Tragedy of the Commons“ warnt […]
Europa verzeichnet gewaltige Ernteausfälle durch die noch anhaltende Hitzewelle und macht sich ernste Sorgen über die Versorgung mit frischen Lebensmitteln. […]
Afrika südlich der Sahara muss sich entwickeln, um der Falle aus Armut und anhaltendem Bevölkerungswachstum zu entkommen. Die afrikanische Landwirtschaft […]
Wie wirkt sich die steigende atmosphärische Kohlendioxid-Konzentration auf Grünland aus? Mit dieser Frage beschäftigen sich Pflanzenökologinnen und -ökologen der Justus-Liebig-Universität […]
In vielen Teilen der Welt bleibt der Ackerbau finanziell ein schwieriges Geschäft. Einige Landwirte – vor allem in der EU […]
Die lang anhaltende Hitzewelle in diesem Jahr sorgt in der Landwirtschaft und im Gartenbau in weiten Teilen Deutschlands für erhebliche […]
Von der Pflanze über die Fütterung und Tiergesundheit, von Milchkühen bis hin zur Wirkung verarbeiteter Milchprodukte auf den Menschen sowie […]
Funklöcher sind im ländlichen Raum leider an der Tagesordnung, so teilt der Niedersächsische Bauernverband mit . Der Mangel an fehlender […]
Durchbruch bei industrieller CO2-Nutzung: Professor Arne Skerra ist es an der Technischen Universität München (TUM) erstmals gelungen, in einer biotechnischen Reaktion […]
Ein Forscherteam um Michael Sander an der ETH Zürich unter Beteiligung von Dagmar Woebken, Arno Schintlmeister und Michael Wagner vom […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)