 
		
					Biologische Vielfalt statt Subventionen mit der Gießkanne
Die Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucher-schutz (WBAE) und für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBB) beim Bundesministerium für […]
 
		
					Die Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucher-schutz (WBAE) und für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBB) beim Bundesministerium für […]
 
		
					Die Umweltprobleme in der Landwirtschaft sind an vielen Stellen noch nicht gelöst. Das zeigen die neuen „Daten zur Umwelt 2018. […]
 
		
					Aus Untersuchungen ist bekannt, dass Pflanzen im Mischanbau unter Stress-Bedingungen Wasser und Nährstoffe effektiver als im Reinanbau nutzen können. Sogar […]
 
		
					Wie gehen frische Eier und Wissenschaft zusammen? Der neue EiScienceShop auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn in […]
 
		
					Apfelabfälle werden zur Ressource: Natürliche Antioxidantien, die dank innovativer Technologie aus überkritischem Kohlendioxid und Abfällen der Apfelverarbeitung gewonnen werden: dies […]
 
		
					Die neu geschaffene hat sich unter dem Motto „Strengthening our partnership in food and farming” zum Ziel gesetzt die Zusammenarbeit […]
 
		
					Nur wenn Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiteten, könnten neue Verfahren, Produkte und Geschäftsmodelle ihre volle Kraft entfalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse, belastbare […]
 
		
					Plant3 gehört zu 32 ausgewählten Projekten aus dem Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für […]
 
		
					Kaum ein Gegenstand steht so sehr für das Ideal des in Einklang mit der Natur lebenden Menschen wie der Schäferkarren. […]
 
		
					Mexikos Mayas kämpfen für die Bienen: Das weltweite Bienensterben ist eine der bedrohlichsten Folgen der industriellen Landwirtschaft. Der Einsatz von […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)