
Agri-Photovoltaik hilft Landwirtschaft und Energiewende
Nach Angaben des Umweltbundesamtes sank im Zeitraum zwischen 2004 und 2019 der Anteil landwirtschaftlicher Nutzfläche in Deutschland um 8.045 Quadratkilometer […]
Nach Angaben des Umweltbundesamtes sank im Zeitraum zwischen 2004 und 2019 der Anteil landwirtschaftlicher Nutzfläche in Deutschland um 8.045 Quadratkilometer […]
Wenn Deutschland bei seiner Landnutzung stärker auf Klimaschutz sowie Umwelt- und Naturschutz setzen würde, könnte dies zu einem gesellschaftlichen Nutzen […]
Weidende Kühe – für viele Menschen ist dieser Anblick nicht nur schön, sondern auch ein Kulturgut. Gleichzeitig nimmt der Anteil […]
Um negative Auswirkungen der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt zu minimieren, braucht es biodiversitäts-freundliche Bewirtschaftung. Wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen dazu werden […]
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet als Teil seiner Ackerbaustrategie den Aufbau eines „Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau“. Rund 100 […]
Mit dem neuen „querFELDein-Podcast“ wird die gleichnamige Online-Wissensthek nun um ein Audioformat erweitert. Ab sofort kommunizieren unter www.quer-feld-ein.blog/hoeren acht Forschungseinrichtungen […]
Vielfältige Landschaften, Blühstreifen und ökologischer Landbau können sich positiv auf Bienen und andere Bestäuber in der Agrarlandschaft auswirken. Ein neues […]
Forschende der Uni Hohenheim untersuchen, wie Legehennen Phosphor aus Pflanzen optimal verwerten können. Das schont knappe Ressourcen und fördert die […]
Biodiversität wird häufig aus einer rein naturwissenschaftlichen Perspektive betrachtet, die sich ausschließlich auf Arten und Schutzgebiete konzentriere. Dieser Ansatz ignoriere […]
Anstatt chemische Produkte einzusetzen, soll zukünftig das Wachstumszentrum von Unkräutern mittels Laserstrahlung letal geschädigt werden. Die Grundlage dafür wollen die […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)