
Gesundheitsrisiko: Schadstoffkonzentrationen in der Luft
Selbst wenn sich die Schadstoffkonzentrationen in der Luft verringern, können die von den Luftschadstoffen ausgehenden Gesundheitsrisiken unverändert hoch bleiben. Das […]
Selbst wenn sich die Schadstoffkonzentrationen in der Luft verringern, können die von den Luftschadstoffen ausgehenden Gesundheitsrisiken unverändert hoch bleiben. Das […]
Verringert sich die Luftverschmutzung, verbessert sich die mentale Gesundheit. Nachdem Umweltzonen als kommunale Maßnahmen eingerichtet wurden, ist die verkehrsbedingte Luftverschmutzung […]
Das EU-Emissionshandelssystem ist nicht nur gut für die Reduktion von CO2 und damit für das Klima. Es führt auch zu […]
Seit 2010 misst die Uno-Umweltorganisation UNEP einmal im Jahr die Emissionslücke: die Differenz zwischen den Klimaschutzversprechen der Staaten und dem, […]
Das Austrocknen des Aralsees hat Zentralasien in den letzten 30 Jahren um 7 Prozent staubiger gemacht. Zwischen 1985 und 2015 […]
Zur zweiten zentralasiatischen Staubkonferenz treffen sich vom 15.-22. April 2024 Forschende aus 14 Staaten im usbekischen Nukus. Die Konferenz ist […]
Wer kennt ihn nicht, den lästigen Wüstenstaub, der sich von Zeit zu Zeit auf Autos legt? Die derzeitigen Wüstenbildungstendenzen, die […]
Ein neues, interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht, welchen Einfluss zum Beispiel Hitzestress und Luftqualität auf die Gesundheit der Patienten haben. Auch die […]
Die Luftqualität in Schweden ist im Allgemeinen gut, erwartungsgemäß besonders in ländlichen Gebieten und abseits von Industriezentren. In größeren Städten […]
Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, negativer Einfluss auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit – all das geht auf das Konto des weltweiten Verkehrs. […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)