Fraunhofer IAF erforscht innovative Ladetechnologien
Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch nach Bedarf zu entladen. So können E-Autos als mobile Stromspeicher […]
Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch nach Bedarf zu entladen. So können E-Autos als mobile Stromspeicher […]
Um Regen- und Abwasser aufzusammeln, gibt es in Deutschland eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Kanalnetzen und Kläranlagen. Anders sieht es […]
Die Bauwirtschaft verändert sich rasant, Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen eine zunehmende Rolle. Viele Unternehmen suchen daher dringend nach Möglichkeiten, ihre […]
Die Lebensmittelkette PENNY unterstützt Wissenschaftlern der Universität Greifswald und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) bei ihren Untersuchungen […]
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit auf Knopfdruck? Dies kann bald zur Realität werden. Das nun abgeschlossene Forschungsprojekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) unter […]
Aus Polystyrolabfällen lassen sich wertvolle chemische Bausteine rückgewinnen Polystyrol, der Grundstoff für Plastikgeschirr und Schäume, ist eines der am meisten […]
Stickstoff, vor allem in Form von anorganischem Nitrit und Nitrat, ist eine der größten stofflichen Belastungen in Süßgewässern und menschlichen […]
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU), das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) […]
Mehr Mut und Zuversicht sowie Richtungsklarheit seitens der Politik und faktenbasierte Diskurse fordert Jan Peter Schemmel im Podcast „Wenden bitte!“ […]
Im Forschungsprojekt ProEnergie – Bayern haben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam eine Softwaretoolbox für Unternehmen entwickelt. Die Toolbox erleichtert […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)