Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich heute?
Nachhaltigkeit ist ein „Buzz-Word“ – überall zu hören, aber oft gar nicht klar in seiner Bedeutung. Als Universitätsprofessor für Bioökonomie […]
Nachhaltigkeit ist ein „Buzz-Word“ – überall zu hören, aber oft gar nicht klar in seiner Bedeutung. Als Universitätsprofessor für Bioökonomie […]
Die Einführung dynamischer Stromtarife gilt als entscheidender Baustein zur Flexibilisierung des Strommarktes und zur besseren Integration erneuerbarer Energien. Mit seiner […]
Ein internationales Projekt zur Förderung der nachhaltigen Schifffahrt unter Beteiligung der Hochschule Emden/Leer wird fortgesetzt: Der emissionsarme Segelfrachter „Juren AE“, […]
Die Frage, ob Wasserstoff in allen Sektoren wirklich wirtschaftlich sinnvoll ist oder ob andere Lösungen (Elektrifizierung, Batterie, Wärme/Kälte, Abwärmenutzung) vorzuziehen […]
Menschliche Aktivitäten, wie die Abholzung von Wäldern und die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, haben einen massiven Einfluss auf den natürlichen Zustand […]
Die Push-up-Falle ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Küstenfischerei in Nordschweden, da sie Robben vom Fang fernhält. In der südlichen […]
Eine neue Technik nutzt Mikrowellen und Plasmaerhitzung für die energiesparende Herstellung von Carbonfasern. Dadurch können hochfeste Verbundwerkstoffe günstiger und ressourcenschonender […]
Eine Studie der FH Kiel mit über 1.000 Teilnehmenden zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen Landwirten beim Klima- und Umweltschutz […]
Einige der regenreichsten Orte der Erde könnten ihre jährliche Niederschlagsmenge fast halbieren, wenn der Klimawandel weiter verändert, wie sich Meerwasser […]
Die Menschheit hat einen unstillbaren Hunger nach Ammoniak: Denn aus diesem Stoff wird Dünger gemacht, der wiederum in der modernen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)