
Wildes Stadtgrün mit gepflegten Rändern
Grünflächen in unseren Städten werden zunehmend als Wiesen belassen, um die Artenvielfalt zu fördern. Doch immer wieder bemängeln die Anwohner, […]
Grünflächen in unseren Städten werden zunehmend als Wiesen belassen, um die Artenvielfalt zu fördern. Doch immer wieder bemängeln die Anwohner, […]
Wälder sind in vielfacher Weise Opfer des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Brände haben die Wälder in Brandenburg in den […]
Der digitale Wandel und das Entwickeln umweltfreundlicher Technologien sind eine Chance für Gesellschaft und Umwelt. – Das ist das Ergebnis […]
Heute stellt Bundesministerin Julia Klöckner den „Ernährungsreport 2020“ ausführlicher der Öffentlichkeit vor. Dazu WWF-Ernährungsexpertin Tanja Dräger de Teran: „Der Ernährungsreport 2020 […]
In enger Zusammenarbeit haben Forschern des Nationalparks Harz und des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt die genetische Struktur der Harzluchse […]
Hitze, Starkregen, Hochwasser und Trockenheit machen Städten und ihren Bewohner*innen zunehmend zu schaffen. Um mit den Folgen des Klimawandels in […]
Wie sehen die aktuellen Trends in der deutschen Schmetterlingswelt aus? Welche Arten flattern durch welche Regionen? Welche Bestände sind in […]
Die Sommer der Jahre 2018 und 2019 waren heiß und trocken. Das brachte nicht nur der Landwirtschaft große Probleme, auch […]
Wiesen werden oftmals stark gedüngt und häufig gemäht um gutes Futter zu erzeugen – wodurch allerdings die Artenvielfalt auch im […]
Repräsentative Umfrage zur Wetter- und Klimakompetenz in Deutschland: Die Deutschen haben Schwierigkeiten, Wetterrisiken – zum Beispiel durch Bodenfrost, Hitze oder […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)