Wie steht es um die Biodiversität in Deutschland?
Klimawandel, Umweltverschmutzung und Zerstörung von Lebensräumen setzen der Natur auch in Deutschland schwer zu. Das geht zu Kosten der Artenvielfalt […]
Klimawandel, Umweltverschmutzung und Zerstörung von Lebensräumen setzen der Natur auch in Deutschland schwer zu. Das geht zu Kosten der Artenvielfalt […]
Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen haben im Sommer 2025 rund ein Viertel der EU-Regionen betroffen. Eine neue erweiterte Studie von Dr. […]
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) richtet vom 23. bis 25. September 2025 die Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. (GPW) […]
Die Auswirkungen der Klimaveränderungen und nachhaltiges Handeln haben in den letzten Jahren an enormer gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen und stellen auch […]
Exzellente innovative Klimaforschung und inspirierendes Vorbild für Ressourcen-, Energie- und Umweltschutz in der rohstoffintensiven Zinkbranche: Diese Leistungen würdigt die Deutsche […]
Durch Kombination von Satellitenbildern mit einer neuartigen genetischen Analyse konnte ein Forschungsteam unter Leitung des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums […]
Seit 50 Jahren wird der beliebte Bergsee Piburger See im Tiroler Ötztal wissenschaftlich überwacht. Eine nun veröffentlichte Studie unter der […]
Starke Bodenversiegelung bei gleichzeitig ungenügendem Retentions- und Versickerungspotenzial sorgt in Städten bei Starkregen für ein erhöhtes Verschmutzungs- und Überschwemmungsrisiko. Eine […]
Im vergangenen Juni war es in weiten Teilen Europas so heiß wie nie zuvor. Im Juli ächzte dann der Mittelmeerraum […]
Mit einem Experiment in abgeschlossenen Meeresbehältern vor Gran Canaria untersuchen internationale Forschende unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)