
„Wasser pflanzen“ gegen die Dürre
Der Wasserhaushalt einer Landschaft pendelt immer häufiger zwischen den Extremen Dürre und Überflutung. Die Art der Vegetation und Landnutzung spielt […]
Der Wasserhaushalt einer Landschaft pendelt immer häufiger zwischen den Extremen Dürre und Überflutung. Die Art der Vegetation und Landnutzung spielt […]
In frei verfügbaren Daten, im Fachjargon Open Data genannt, schlummern viele bisher brachliegende Erkenntnisse. Ein Projektteam aus fünf Forschungseinrichtungen hat […]
Chronische Unterfinanzierung, Personalengpässe, Unterauslastung von Infrastrukturen und Lücken in der Nahversorgung: Der demographische Wandel beeinträchtigt die Lebensqualität in vielen ländlichen […]
Die moderne Viehhaltung verstärkt den Druck, Ackerflächen für die Futterproduktion zu nutzen. Das Ergebnis: Moderne Milchviehbetriebe treiben ihre Kühe gar […]
Bei der Erforschung sogenannter Power-to-X-Technologien werden Umweltbelange bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Das bemängeln der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland […]
Vorsichtig die Eier aus dem Stroh sammeln und die Spreu vom Dinkel trennen – auf dem Biohof Eiwels geht es […]
Wälder mit einer hohen Artenvielfalt sind produktiver und stabiler gegenüber Stress als solche, die gleichförmig zusammengesetzt sind: Diesen Befund haben […]
Großflächige Plantagen in Wüstenregionen haben gleich mehrere Vorteile. An welchen Stellen sie am effektivsten dem Klimawandel entgegenwirken, das haben Dr. […]
Das Potenzial von Wind- und Sonnenenergie ist groß genug, um Europa zu hundert Prozent mit erneuerbarer Elektrizität zu versorgen. Das […]
Wissenschaftler der Berliner KOSMOS-Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) fordern Gesellschaft, Wirtschaft, Recht und Politik auf, das zentrale Versprechen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)