Weniger Amseln durch Hitze und Dürre?
Dürre schon im Frühjahr – was bedeutet das für die heimische Vogelwelt? Wie sich das trockenheiße Jahr 2018 und das […]
Dürre schon im Frühjahr – was bedeutet das für die heimische Vogelwelt? Wie sich das trockenheiße Jahr 2018 und das […]
Der Weltbiodiversitätsrat hat heute in Paris seinen Globalen Bericht zum Zustand der Natur vorgestellt. Die Botschaft des Berichts ist eindeutig: […]
Eines mag die Kartoffel gar nicht: Wärme. Sind die Temperaturen zu hoch, bildet die Pflanze deutlich weniger oder mitunter gar […]
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai zum internationalen Tag der Biene, dem „World Bee Day“, erkoren. Zeitlich […]
Erst kartierten sie das Genom des Weizens, jetzt rekonstruierten sie seine Züchtungsgeschichte: Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben in der […]
Besonders in großen Städten und verdichteten Räumen werden Kleingärten immer beliebter. Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) […]
Gerade geboren und schon dem Tod geweiht: Das Leben unzähliger Rehkitze, Junghasen und Bodenbrüter endet in den kommenden Wochen unter […]
Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe herstellen – ein Verfahren, das dies […]
Egal, ob einzelne Auenlandschaften oder ganze Nationalparks: Der Erfolg von Renaturierungsprojekten hängt nicht nur davon ab, ob einzelne Pflanzen- oder […]
Agrarlandschaften und Klimawandel beeinflussen sich gegenseitig – doch bisher hat die Klimaforschung diesen Zusammenhang kaum beachtet. Die DFG-Forschungsgruppe „Regionaler Klimawandel“ […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)