
Was Bäume, Gesellschaft und Gewässer über das Klima sagen
Wissenschaftler erforschen Auswirkungen von Großwetterlagen auf das Ökosystem Wald, die Landnutzung und Gewässer: Wie wirken sich Großwetterlagen auf bayerische Waldökosysteme aus? […]
Wissenschaftler erforschen Auswirkungen von Großwetterlagen auf das Ökosystem Wald, die Landnutzung und Gewässer: Wie wirken sich Großwetterlagen auf bayerische Waldökosysteme aus? […]
Lachgas gehört mit Kohlendioxid und Methan zu den bedeutendsten Treibhausgasen: Es ist etwa 300-mal so klimaschädlich wie Kohlendioxid. In Deutschland […]
Studie legt nahe, dass Menschen den Raubkatzen im Grenzgebiet von Deutschland, Tschechien und Österreich stark zusetzen: Seit einigen Jahren breiten sich […]
Obwohl mehr als 16 Prozent aller nationalen Meeresflächen geschützt sind, bilden diese Flächen viele Ökoregionen und Länder nicht ab. Die […]
„Mehr als 75% Rückgang der gesamten Biomasse fliegender Insekten in geschützten Gebieten in 27 Jahren“ – so betitelte das Forscherteam […]
Der BUND hat im Jahr 2017 einen Zuwachs von rund 1,5 Prozent an Mitgliedern und Unterstützern verzeichnet. Besonders hoch war […]
„Seit Jahren gelangt besonders beim Düngen und aus der Tierhaltung gefährlich viel Stickstoff in Wasser, Luft und Böden. Die Einträge […]
Astronautennahrung für Kühe: Entwaldung, Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverlust, Stickstoffverluste – die heutige landwirtschaftliche Futtermittelproduktion für Rinder, Schweine und Hühner hat enorme Auswirkungen auf […]
Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. WissenschaftlerInnen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben […]
Hühner in Weidehaltung gibt es bisher vorwiegend für Legehennen. Das hat vor allem wirtschaftliche Gründe – denn für Masthühner können […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)