
Interview: Ein Jahr Massenflucht aus der Ukraine
Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz ist Expertin für Migration und das europäische Asylsystem. Nach dem Studium der […]
Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz ist Expertin für Migration und das europäische Asylsystem. Nach dem Studium der […]
Berlin. 24 Februar 2023 Start um 16.00 Uhr am Café Kyjiw (ehemals Café Moskau, Karl-Marx-Allee 34) Abschlusskundgebung ca. 18.00 Uhr am Brandenburger Tor […]
Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Seither hat es in Deutschland viele Proteste dagegen gegeben, […]
Ein Videogame soll geflüchteten ukrainischen Kindern und Jugendlichen in Zürich helfen, die Stadt in einem vertrauten Rahmen zu entdecken. Das […]
Symposium: Languages of War: Interpretive Knowledge and Debates on the Perspectives of the War in Ukraine im Rahmen der Themenwoche […]
Colloquium des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH) vom 23. bis 24. Februar 2023 in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft […]
Wie kann man angesichts von Krieg, Zerstörung und Flucht studieren, lehren, forschen und Abschlussarbeiten schreiben? Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) […]
KONZERT FÜR DIE UKRAINE. IM RAHMEN DER VERANSTALTUNGEN „JAHRESTAG DES RUSSISCHEN ÜBERFALLS AUF DIE UKRAINE“: Die jungen ukrainischen Musiker Vasylyna Hrynevych […]
Seit knapp einem Jahr führt Russland seinen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. In einer öffentlichen Diskussionsrunde sprechen Regensburger Wissenschaftler*innen über […]
Die Frage nach den persönlichen Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine stellt der 12. Europäische Essaywettbewerb, eingeführt vom ehemalige […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)