Klimakiller: Fossile Brennstoffe und Zement
Im vergangenen Juni war es in weiten Teilen Europas so heiß wie nie zuvor. Im Juli ächzte dann der Mittelmeerraum […]
Im vergangenen Juni war es in weiten Teilen Europas so heiß wie nie zuvor. Im Juli ächzte dann der Mittelmeerraum […]
Mit einem Experiment in abgeschlossenen Meeresbehältern vor Gran Canaria untersuchen internationale Forschende unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel […]
Die Herstellung von Methanol aus Biomasse könnte künftig einfacher und dezentral erfolgen. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) schlagen ein Verfahren […]
Der Klimawandel gefährdet die Meeres- und Küstenökosysteme im Mittelmeerraum. Erwärmung, Meeresspiegelanstieg und Versauerung treten dort intensiver und schneller auf, als […]
Ein internationales Forschungsteam von Photovoltaik-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern hat einen entscheidenden Schritt in Richtung Industrialisierung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen gemacht. Sie konnten beweisen, […]
Bis zu 20 Prozent des Wärmebedarfs will Nordrhein-Westfalen bis 2045 über Erdwärme decken. Wie dieses Ziel erreicht werden kann und […]
Um die globale Erwärmung unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten, dürfen künftige Kohlenstoffemissionen ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. […]
Bei der Papierherstellung fallen erhebliche Mengen an Terpentinöl an, die bislang hauptsächlich zur Energiegewinnung verbrannt wurden. In einem Forschungsprojekt der […]
Im Projekt SeaStore entwickeln Forscher der TU Berlin ein Entscheidungsunterstützungssystem zur Wiederansiedlung von Seegraswiesen / Hoffnungsträger für den Klimaschutz: Seegraswiesen zählen […]
Natürlicher Wasserstoff aus der Tiefe könnte einen wichtigen Baustein zum nachhaltigen Energiesystem der Zukunft bilden, doch derzeit ist es noch […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)