
Wie gelingt nachhaltige Wertschöpfung in globalen Lieferketten ?
Ein neues Forschungsnetzwerk widmet sich der Nachhaltigkeit globaler Lieferketten. Neben wissenschaftlicher Arbeit strebt es einen intensiven Austausch mit der Politik […]
Ein neues Forschungsnetzwerk widmet sich der Nachhaltigkeit globaler Lieferketten. Neben wissenschaftlicher Arbeit strebt es einen intensiven Austausch mit der Politik […]
Ein bundesweit einzigartiger Modellbetrieb für nachhaltige Bioökonomie mit Landwirtschaft und Bioraffinerie ist das Ziel des „Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie“. Standort […]
Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der […]
Mit der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirte Ackerflächen doppelt nutzen: Am Boden wachsen die Kulturpflanzen, darüber erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. Der […]
Ein Betrag von Prof. Dr. Jörg M. Hoffmann Was heißt „gute Luft“? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Es […]
Viele Medizinprodukte, die vom Hersteller lediglich für eine einmalige Verwendung zugelassen wurden, enthalten Kunststoffe, beispielsweise Elektrophysiologie-Kathetern (Herzkathetern). Welche positiven Umwelteinflüsse […]
Wieviel CO2 wir durch unseren Stromverbrauch im Alltag produzieren, hängt nicht nur davon ab, welche Geräte wir nutzen. Sondern auch, […]
Um Tagebau zu ermöglichen, wurde vor 150 Jahren der Grundwasserspiegel in der Lausitz abgesenkt. Grubenwasser wurde in Spree und Schwarze […]
Eine breit angelegte Impfstrategie gilt als Hoffnungsträger für einen Ausweg aus der Coronakrise. Doch der in Deutschland aktuell verwendete Impfstoff […]
Dr. Kathleen Schwerdtner Máñez ist Diplom-Landschaftsökologin und promovierte Agrarökonomin. Nach ihrem Studium an der Universität Greifswald promovierte sie am Helmholtz-Zentrum […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)