
Biodiversität auf der Landschaftsebene fördern
Um nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, hat die EU im Rahmen ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKMs) entwickelt. Sie […]
Um nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, hat die EU im Rahmen ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKMs) entwickelt. Sie […]
Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) hat die neue unabhängige Nachwuchsforschungsgruppe „Metabolomik-geleitete Naturstoffentdeckung“ gegründet. Unter der Leitung […]
Nachhaltigkeit ist längst ein Erfolgsfaktor in der Wirtschaft. Das Projekt „KUS-Azubi-Nachhaltigkeitsscouts“ macht junge Fachkräfte fit, um nachhaltige Prozesse in Unternehmen […]
Wärmepumpen stehen im Mittelpunkt aktueller Debatten um die Energiewende. Doch während der Fokus oft auf Haushaltslösungen liegt, richtet das Forschungsprojekt […]
Recyceltes Silizium aus Solarplatten, Autoarmaturen aus Zellulose, weniger Heizen durch infrarot-reflektierende Möbel, die effektive Nutzung von Wasserstoffenergie in der Glasherstellung […]
Nitrat, Pestizide, Metalle, Plastik – Böden in der Landwirtschaft enthalten häufig Schadstoffe. Gibt es nachhaltige und klimaneutrale Lösungen, um die […]
Wie sich Arbeitgeber umweltfreundlich verhalten können: Reichen Mülltrennung, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder das Austauschen von Dienstwagen durch Carsharing-Autos aus? Die […]
Rund 80 000 Klärwerke gibt es in Europa – und damit viel Potenzial für ein neuartiges, klimaneutrales Verfahren, um die […]
Dieses Wochenende ist die Expedition M209 „BASIS“ unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel gestartet. Ein internationales Team […]
Die Welt befindet sich in einer Phase geopolitischer Unsicherheiten, geprägt durch die Trump-Regierung und den Aufstieg rechter Bewegungen. Gerade in […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)