 
		
					Podcast: Konflikte zwischen Wildtieren & Menschen
Heute leben mehr als 100 Wolfsrudel in Deutschland. Nachdem sie im 18. Jahrhundert als ausgerottet galten wandern sie nun seit […]
 
		
					Heute leben mehr als 100 Wolfsrudel in Deutschland. Nachdem sie im 18. Jahrhundert als ausgerottet galten wandern sie nun seit […]
 
		
					Eine vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) durchgeführte Umfrage unter Landwirtinnen und Landwirten zeigt, dass der Lupinenanbau in Deutschland die Abhängigkeit […]
 
		
					Mit dem Beginn des neuen Schuljahres, der in Sachsen und Thüringen unmittelbar bevorsteht, könnte erneut die Infektionsgefahr an den Schulen […]
 
		
					Seit langer Zeit sind Lithium-Ionen-Akkus die Spitzenreiter in der Batterieentwicklung. Da der Spielraum für Verbesserungen allerdings immer kleiner wird, forschen […]
 
		
					Von Augsburg bis Wuppertal wünscht sich die Stadtbevölkerung mehr Bäume, mehr naturnahe Grünflächen, begrünte Wege und Dächer. Dies belegt eine […]
 
		
					Anfang August 2022 wurde an der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) zum zweiten Mal der «Aerogel Architecture Award» verliehen. Das […]
 
		
					Seit dem 15. August 2022 leitet der deutsche Arktisforscher Professor Ulf Karsten vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock für […]
 
		
					Die Technische Hochschule (TH) Lübeck erhält Zuschläge für zwei Vorhaben, die ihre ukrainischen Partnerhochschulen unterstützen sollen. Im Projekt „ukraine-digital-bauen“ wird […]
 
		
					Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) zeigt anhand von Meerestrauben, einer Algenart aus dem Indopazifik, wie im […]
 
		
					Plastikverpackungen sind immer schlecht, Glas und Papier per se besser? Viele Verbraucher*innen handeln nach solchen vereinfachten Faustregeln, doch diese führen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)