
Große Gebirgszüge bieten häufig ein hohes Maß an Artenvielfalt
Pflanzenvielfalt im Gebirge: Der Botaniker Dr. Showkat Mir untersucht im Rahmen eines Humboldt-Stipendiums an der Uni Würzburg die hebungsbedingte Diversifizierung […]
Pflanzenvielfalt im Gebirge: Der Botaniker Dr. Showkat Mir untersucht im Rahmen eines Humboldt-Stipendiums an der Uni Würzburg die hebungsbedingte Diversifizierung […]
Für die kleinräumige Beobachtung der Umwelt bieten Forschungsdrohnen viele neue Optionen: Die Erdbeobachtung, auch Fernerkundung genannt, liefert über Satellitendaten weltweit […]
Methanogene sind Mikroorganismen, die Methan produzieren, wenn in ihrer Umgebung wenig oder kein Sauerstoff vorhanden ist. Ihre Methanproduktion – zum […]
Vorläufige Analysen globaler Satellitendaten durch Umweltforscher der Universität Bremen zeigen: Die atmosphärischen Konzentrationen der beiden wichtigen Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO2) und […]
Seit 23 Jahren und mindestens dreimal im Jahr führt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Befischung auf […]
„Insektensterben“ war auch in diesem Jahr wieder ein dominantes Thema in Schlagzeilen und Diskussionen. Das große Interesse an diesen Tieren […]
Der Einsatz von Pflanzenkohle sowie eine beschleunigte Verwitterung von zermahlenem Gestein auf Äckern sind effektive Methoden, der Atmosphäre Kohlendioxid zu […]
Die Klimaerwärmung führt weltweit zu längeren Vegetationsperioden. Viele Pflanzen treiben im Frühling früher aus und profitieren im Herbst länger von […]
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. […]
Für die Transformation hin zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen braucht es ein neues Innovationsverständnis. Mit dieser Prämisse startet das Verbundvorhaben […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)