Ansteigender Meeresspiegel bedroht das Wattenmeer
Das Wattenmeer der Nordsee besteht aus flachen Küstenbuchten, sogenannten Tidebecken. Diese Becken haben eine wichtige Funktion: Sie schützen die Küsten […]
Das Wattenmeer der Nordsee besteht aus flachen Küstenbuchten, sogenannten Tidebecken. Diese Becken haben eine wichtige Funktion: Sie schützen die Küsten […]
Eine neue Studie im Fachjournal People and Nature vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und dem Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e. V. zeigt: […]
Immer mehr Transport- und Logistikunternehmen setzen auf alternative Energieträger wie Strom und Wasserstoff. Alternative Antriebe im Schwerverkehr werden sich mittel- […]
Hochwasser und Starkregen treffen Deutschlands Regionen immer häufiger und heftiger – mit teils verheerenden Folgen. Wie Risiken verringert werden können, […]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) […]
Angesichts der seit fünfzehn Jahren andauernden Megadürre in Chile befasste sich ein internationales Forschungsteam, darunter Francesca Pellicciotti vom Institute of […]
Die zwölf Leiterinnen und Leiter der forstlichen Forschungsanstalten in Deutschland, der Schweiz und Österreich beziehen klar Stellung zum Thema Kohlenstoffbindung […]
Forscher der Universität Utrecht haben gezeigt, dass unter bestimmten Bedingungen das Abschmelzen des westantarktischen Eisschildes die meridionale Umwälzströmung im Atlantik […]
Laut dem Global Water Monitoring Report der Weltbank verliert die Welt rapide ihre Wasservorräte. Dieser globale Bericht mit dem Titel […]
Die Entwicklung von biologischen Artengemeinschaften über unterschiedliche Ökosysteme hinweg zuverlässig vorhersagen? Mithilfe von Hightech erweitern und bestätigen Konstanzer Forschende ein […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)