
Kulturelles Verhalten von Tieren bewahren
Der drastische Rückgang der Artenvielfalt durch menschliche Einflüsse erschwert die Erforschung des Verhaltens von Tieren, wie zum Beispiel des Gebrauchs […]
Der drastische Rückgang der Artenvielfalt durch menschliche Einflüsse erschwert die Erforschung des Verhaltens von Tieren, wie zum Beispiel des Gebrauchs […]
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sieben Mitgliedsstaaten geht der Frage nach, wie Schulen und Hochschulen die nächsten […]
Der Insektenschwund ist kein rein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Problem. Doch verschwinden ganze Arten komplett? Oder gibt es in […]
Öffentliche Debatten fördern den nachhaltigen Konsum. Doch beeinflussen sie auch das Konsumverhalten? Ökonomen der Universität Zürich zeigen in einer neuen […]
Die Verschleppung von Tier- und Pflanzenarten in neue Regionen durch den Menschen nimmt weltweit rasant zu. Manche dieser nicht heimischen […]
Das Whitepaper »Immersive Urban Food Landscapes« des Fraunhofer IAO macht in Zusammenarbeit mit dem Werksviertel-Mitte Kunst in München und der […]
Die Einführung der Landwirtschaft und die erste Metallverarbeitung sind entscheidende Innovationen in der Geschichte der Menschheit. Schon lange fragt sich […]
Leben im Krieg, Psychotherapie in Krisenzeiten – in brenzligen Situationen ist klares Denken besonders notwendig, aber auch besonders schwierig. „Thinking […]
Die Industrialisierung hat das gesellschaftliche Leben in den Städten grundlegend verändert. Das Erbe dieser prägenden Epoche zeigt sich auch heute […]
Kann man Meere, Flüsse und Wälder besser schützen, indem man sie als Rechtssubjekte anerkennt und ihnen damit eigene Rechte zuspricht? […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)