
„Sollten wir unsere Landwirtschaft globaler oder regionaler denken?“
Wann immer unsere globalen Lieferketten unterbrochen werden — zuletzt zum Beispiel durch die Corona-Pandemie oder den Ukrainekrieg — werden die […]
Wann immer unsere globalen Lieferketten unterbrochen werden — zuletzt zum Beispiel durch die Corona-Pandemie oder den Ukrainekrieg — werden die […]
Die Qualität des Seeeises ist von größter Bedeutung für die Eissicherheit und die Ökologie eines Sees unter Eis, aber ihre […]
Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Die Forschenden haben eine Karte von […]
Die menschengemachte Umweltkatastrophe hat das Ökosystem Oder schwer geschädigt. Wie kann dem Fluss jetzt geholfen werden – und wie lässt […]
Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte […]
Viele Flüsse sind durch Stickstoffeinträge belastet. Wie groß diese Einträge sind, in welchem Umfang sie abgebaut werden und welchen Anteil […]
Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern […]
Eines vorweg: Es geht nicht um die großen Speisepilze, sondern um die mikroskopisch kleinen Vertreter im Wasser. Ein Team unter […]
Ökologischer Hochwasserschutz – der Auen wiederherstellt – ist sinnvoll, technisch möglich und wirtschaftlich effizient. Und doch wird dieser Ansatz weltweit […]
In einer Längsschnittstudie mit jeweils 1.000 Befragten in Frankreich, Deutschland, Norwegen und Schweden untersuchten Wissenschaftlern unter Leitung des Leibniz-Instituts für […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)