
Industrielle Abwärme ist eine brachliegende Goldgrube
Industrielle Abwärme fällt in großen Mengen an, wird aber kaum effizient genutzt. Eine neuartige Maschine von Empa-Experten ( Eidgenössische Materialprüfungs- […]
Industrielle Abwärme fällt in großen Mengen an, wird aber kaum effizient genutzt. Eine neuartige Maschine von Empa-Experten ( Eidgenössische Materialprüfungs- […]
Ein europäisches Konsortium startete im Januar 2024 das AMIGDALA Projekt, ein neues Forschungs- und Innovationsprojekt von Horizon Europe. Ziel dieses […]
Nachhaltige Kraftstoffe aus Sonnenenergie zu gewinnen, ist ein ambitioniertes Vorhaben und stellt Mensch und Material vor große Herausforderungen. Im Projekt […]
Das ist die Vision: am Feldrand oder auf dem Betriebshof mittels erneuerbarer Energien den Grundstoff Methanol zu produzieren. Gebraucht würden […]
Deutlich höhere Speicherkapazität, sicherer Betrieb und Langlebigkeit: Das versprechen sich Industrie und Forschung von künftigen Feststoffbatterien im Vergleich zu konventionellen […]
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT mobilisiert das neue Netzwerk »Laser in Hydrogen Technology« in dem sowohl Ausrüster als auch Anwender […]
Das AiF-InnovatorsNet bietet Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen oder Wirtschafts- und Wissenschaftsinstitutionen aus dem Innovationsspektrum in Deutschland umfassend und vor allem bedarfsgerecht […]
Die niederländische Universität Wageningen, auch bekannt als Wageningen University & Research (WUR), ist eine renommierte Universität, die sich auf Agrar- […]
Die international sichtbaren Forschungserfolge von Materialforschungsteams der Universität des Saarlandes und von Instituten im Umfeld des Saarbrücker Campus bieten für […]
Forschende des ITA, der Uni Bonn und der Heimbach GmbH haben eine neuartige Methode entwickelt, mit der Ölverschmutzungen energiesparend, kostengünstig […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)