Blaupausen für eine nachhaltigere Kunststoffindustrie
Die herkömmliche Gewinnung von Ethylen setzt große Mengen Treibhausgase frei. Ein Bakterienzym könnte es zukünftig möglich machen, den Plastikbaustein Ethylen […]
Die herkömmliche Gewinnung von Ethylen setzt große Mengen Treibhausgase frei. Ein Bakterienzym könnte es zukünftig möglich machen, den Plastikbaustein Ethylen […]
Pflanzen passen das Wachstum von Wurzeln und Spross unterschiedlich an Umweltveränderungen an. Das ist das Ergebnis einer Studie mit Beteiligung […]
Supermarktparkplätze können helfen, den Ausbaubedarf für Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum in Berlin um bis zu 17 Prozent zu reduzieren. Im […]
Wie kann das Land Brandenburg von einer zirkulären Textilwirtschaft profitieren? Diese Frage beantwortet das neue Policy Paper »Kreislaufschließung in der […]
Das Spurengas Carbonylsulfid hat als Vorläufer von kühlenden Aerosolen eine wichtige Bedeutung für das Weltklima. Ein großer Teil der weltweiten […]
Mit einem breit angelegten Beteiligungsprozess hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein strategisches Ziel vorangetrieben, Nachhaltigkeit als ein Querschnittsthema […]
Im Sommer 2022 tötete das Gift der Brackwasseralge Prymnesium parvum rund 1.000 Tonnen Fische in der Oder. In einer im […]
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts »HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr« wurde am 29. […]
Seit dem vergangenen Jahr arbeitet die DFG-Forschungsgruppe (FOR) 5640 „PlantsCoChallenge (PCC): Physiologische und evolutionäre Anpassung von Pflanzen an zusammenwirkende abiotische […]
Straßen, Mauern, Beton, die Stadt wirkt wie ein unwirtlicher Lebensraum. Doch manche Tiere kommen erstaunlich gut mit ihr zurecht. Die […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)