
Die Akzeptanz der CO2-Abgabe erhöhen und Energiearmut verhindern
An der Universität Passau erforschen Nachwuchsökonominnen, welche Haushalte in Deutschland von Energiearmut besonders betroffen sind und was es braucht, damit […]
An der Universität Passau erforschen Nachwuchsökonominnen, welche Haushalte in Deutschland von Energiearmut besonders betroffen sind und was es braucht, damit […]
Was waren die ersten praktischen Reaktionen von Ukrainerinnen und Ukrainern auf den Ausbruch des russischen Krieges? Warum flüchten die einen […]
Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand […]
Die Gesetzgebung der Länder zum Klimaschutz ist das Thema der Auftaktveranstaltung der Reihe „Greifswalder Gespräche zum Energie-, Umwelt- und Seerecht“ […]
Heizen mit Holz liegt in Deutschland nach wie vor im Trend. Die steigenden Energiepreise und die Abhängigkeiten von internationalen Märkten […]
Im Netzwerk Bedrohungsmanagement wurde am 25.03.2022 die Situation an den Hochschulen in Bezug zu möglichen Bedrohungssituationen in einem offenen Austausch […]
Mehr als 440 Quadratkilometer Ackerfläche befinden sich in Naturschutzgebieten, fast 1.300 sind es in FFH-Gebieten*. Dies zeigt eine Studie, die […]
Angekommen, um zu bleiben? – Niemand weiß, wie sich die Situation in der Ukraine entwickelt. Während es für deren Menschen, […]
Die Einwohner der Metropolregion Berlin können sich an einem Großprojekt beteiligen, das Lösungen für die Anpassung der Region an die […]
Mehr als 40 Vertreter und Vertreterinnen von wissenschaftlichen Instituten, Wirtschaftsverbänden, von der KfW Bankengruppe sowie seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)