
Flüchtige Luftschadstoffe in Sekundenbruchteilen ermitteln
Flüchtige Luftschadstoffe wie Stickstoffdioxid und Ozon werden in der EU nur grobmaschig überwacht. Für jeden einzelnen Schadstoff kommen dabei eigene […]
Flüchtige Luftschadstoffe wie Stickstoffdioxid und Ozon werden in der EU nur grobmaschig überwacht. Für jeden einzelnen Schadstoff kommen dabei eigene […]
Das neue Wasserstoff-Elektrolyse-Testzentrum am TU Graz-Campus Inffeldgasse ist eine in Österreich einzigartige Infrastruktur für die Entwicklung und Erprobung von Wasserstofftechnologien […]
Mikro- und das noch wesentlich kleinere Nanoplastik gelangen auf verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper, etwa über die Nahrung oder […]
Internationale Forschende unter Beteiligung der TU Graz haben anhand von Radardaten ermittelt, welche Gletscher in Hochasien in welchen Jahreszeiten wachsen […]
Der nachwachsende Rohstoff Holz ist klimaneutral, leicht und fest zugleich und dadurch grundsätzlich attraktiv für den Einsatz im Fahrzeugbau. Eine […]
Wenn es für Wasserversorger um die Frage geht, wie gut ihre Systeme für zukünftige Entwicklungen wie Klimawandel und Bevölkerungszunahme vorbereitet […]
Photovoltaikzellen aus organischen Verbindungen sind leicht und biegsam, weshalb sie als sehr vielversprechend gelten. Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der […]
Als „bahnbrechenden Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien“ bezeichnete Stefan Spirk vom Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik der TU Graz […]
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa: Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, […]
Holz als nachwachsende Ressource bietet ein hohes Potenzial im Kampf gegen den Klimawandel. Zum einen bindet es große Mengen an […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)