
Uni Kiel: sustainMare stellt Handlungswissen in den Mittelpunkt
Die Nordsee und die Ostsee und ihre Küsten beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Lebewesen. Der Druck auf diese Lebensräume steigt […]
Die Nordsee und die Ostsee und ihre Küsten beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Lebewesen. Der Druck auf diese Lebensräume steigt […]
In einer Studie von Kang et al. wird eine neue Hypothese für die anomale Verlangsamung der durchschnittlichen globalen Oberflächenerwärmung zwischen […]
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat zahlreiche Folgen für das osteuropäische Land – auch für dessen Umwelt. Die ukrainische […]
Im Jahr 2005 ging www.waldwissen.net mit 600 Fachartikeln online. Heute, 18 Jahre später, ist waldwissen.net die wichtigste forstliche Informationsplattform mit […]
Lichtverschmutzung – zu viel Licht in der Nacht – ist ein Problem für Natur und Naturwissenschaftlern. Im Fachjournal Science vergleicht […]
Infolge des Klimawandels werden extreme Hitzeereignisse in Deutschland immer häufiger und intensiver: Die Zahl der Hitzetage steigt, zugleich werden immer […]
Eine neue Studie zur Biodiversität zeigt, dass die Artenzahl kein verlässliches Maß ist, um Ökosysteme zu überwachen. Demnach können scheinbar […]
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, […]
Im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) entwickelt ein Forschungskonsortium, an dem auch Lehrende der FH Erfurt beteiligt sind, ein finanzielles Anreizsystem […]
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen. Mehr als die Hälfte der […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)