
Das Grüne Band ist das Rückgrat der europäischen Biodiversität
Das Grüne Band Europa (EGB), eine Naturschutzinitiative im ehemaligen Grenzgebiet des „Eisernen Vorhangs“, ist eines der größten Verbundsysteme geschützter Naturräume […]
Das Grüne Band Europa (EGB), eine Naturschutzinitiative im ehemaligen Grenzgebiet des „Eisernen Vorhangs“, ist eines der größten Verbundsysteme geschützter Naturräume […]
Der Forschungsverbund zur Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau, kurz ToPGa, hat seine Arbeit aufgenommen. In dem vom […]
Hafer, Nacktgerste, Triticale, Buchweizen, Ackerbohnen und Lupinen, diese sechs Ackerkulturen sollen wieder häufiger auf europäischen Feldern wachsen. Die sechs sind […]
Im Graduiertenkolleg widmen sich Wissenschaftler aus den Forstwissenschaften, der Biologie und der Statistik der Frage, wie naturnahe Buchenwälder auf die […]
Forscher der ETH Zürich haben die Verfahrenstechnik entwickelt, mit der sie aus Sonnenlicht und Luft CO2-neutrale Treibstoffe herstellen können. Nun […]
Für die Einhaltung der Klimaschutzziele und die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs sind massive Reduktionen des CO2-Ausstoßes notwendig. In der Klimaforschung […]
Veränderte Klimabedingungen, der Mangel an Fachkräften, der Einsatz von Pestiziden – zahlreiche Faktoren beeinflussen die Qualität und die Abläufe von […]
Im sogenannten Kreativlabor für Transformation und nachhaltige, partizipative Innenstadtentwicklung forschen und arbeiten die Projektpartner*innen fokussiert in den vier Bereichen Energetische […]
Verschiedene Energiespeichertechnologien flexibel zu kombinieren und die Batteriemodule über einen netzfreundlichen Wechselrichter an das Stromnetz anzubinden – das ist das […]
Jordanien zählt zu den wasserärmsten Ländern der Welt und ist von Klimawandel und Extremwetterereignissen besonders betroffen. Starkregen und Sturzfluten führen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)