
Podcast: Konflikte zwischen Wildtieren & Menschen
Heute leben mehr als 100 Wolfsrudel in Deutschland. Nachdem sie im 18. Jahrhundert als ausgerottet galten wandern sie nun seit […]
Heute leben mehr als 100 Wolfsrudel in Deutschland. Nachdem sie im 18. Jahrhundert als ausgerottet galten wandern sie nun seit […]
Eine vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) durchgeführte Umfrage unter Landwirtinnen und Landwirten zeigt, dass der Lupinenanbau in Deutschland die Abhängigkeit […]
Anfang August 2022 wurde an der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) zum zweiten Mal der «Aerogel Architecture Award» verliehen. Das […]
Seit dem 15. August 2022 leitet der deutsche Arktisforscher Professor Ulf Karsten vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock für […]
Ein Viertel der globalen Treibhausgas-Emissionen entsteht im Verkehrssektor, und vor allem im Straßenverkehr ist die Klimapolitik bislang wenig erfolgreich. Und […]
Ressourcen werden knapper, Energiepreise steigen. Zusätzlich hat die Abhängigkeit von Drittstaaten zu einem weltweiten Umdenken geführt, wenn es um die […]
Nach drei Jahren intensiver Forschung zeigt das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ deutlich, wie wichtig die Stadt als Lebensraum für diesen kleinen […]
Fast ein Drittel unseres ökologischen Fußabdrucks basiert auf der Ernährung aufgrund von langen Transportketten, hohem Ressourceneinsatz und Verpackungsaufwand – ein […]
Von E-Mobilität über Kraftstoffforschung bis zur Verkehrsplanung: An der Hochschule Coburg organisiert Prof. Dr. Markus Jakob gerade den diesjährigen Coburger […]
Seit heute kann jeder Bürger verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland [http://Waldmonitor-deutschland.de] zeigt jetzt […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)